Start Umwelt
Umwelt
Basler Mittelschule bleibt im Dunkeln
Am WG und der WMS Basel ist am 12. Januar 2023 für einen halben Schultag der Strom ausgeblieben. Auslöser dafür war kein technischer Defekt,...
«Umwelt Zeitung Talk» mit Roland Wiederkehr
Er ist eine lebende Legende des Schweizer Umweltschutzes: Roland Wiederkehr hat den WWF gegründet und mit Michail Gorbatschow das Grüne Kreuz aufgebaut. Verleger und Moderator Philipp Gut unterhält sich in der neuen Folge des «Umwelt Zeitung Talks» mit Wiederkehr über sein Lebenswerk – und seine jüngsten Projekte.
Herausforderungen 2023
Vorerst wünschen wir allen Lesern ein gutes Neues Jahr und danken Ihnen für das Interesse und die rege Kommentierung unserer Kolumne. Wie schon bei der ersten Kolumne erwähnt, geht es darum, auch andere Sichtweisen und Hintergründe darzulegen und damit Sie als Leser anzuregen, sich Ihre eigene Meinung zu den verschiedenen Themen zu bilden und damit die verhältnismässig einseitige Debattenkultur etwas auszuweiten.
Botschafterin für vergängliche Naturparadiese
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023. Sie hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise.
«Klimapolitik – die Rolle von Staat und Wirtschaft»
In der zweiten Folge des Umwelt Zeitung Talks diskutiert Philipp Gut mit Benjamin Wasinger, Chef des Baumaschinenherstellers Wacker Neuson, und mit Co-Verleger und Gewerbeverbands-Vize Henrique Schneider über das Engagement privater Unternehmen zum Schutz des Klimas. Der Staat müsse sich zurückhalten und die richtigen Anreize setzen, sind sich die illustren Gäste einig.
BirdLife Schweiz kürt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023
Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt.
Neuer «Umwelt Zeitung Talk»
Die «Umwelt Zeitung» produziert neu eine eigene Talksendung. Wir bieten spannende, offene und sportliche Diskussionen mit prominenten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der...
Wasserknappheit: Jetzt vorsorgen
Die Alpzeit ist vorbei. Und sie war fast überall von Trockenheit geprägt. Vielen Alpen ging das Wasser aus und musste teils gar per Helikopter eingeflogen werden. Um dies in Zukunft trotz Klimawandel zu verhindern, zeigen die Schweizer Berghilfe und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea auf, mit welchen Massnahmen Alpbetriebe jetzt für kommende Hitzesommer vorbeugen können. Dabei kann die Schweizer Berghilfe mithelfen, grosse Investitionen zu finanzieren.
Die Energiestädte als Vorreiter für eine beschleunigte Energiewende
Landesweit zeigen die Energiestädte in diesen Tagen exemplarisch die notwendigen Sofortmassnahmen zum Energiesparen auf. Es sind die lokalen Organisationen, welche die Projekte, das Kompetenznetzwerk und das Knowhow haben, um die Energiewende zu beschleunigen.
Natürlich nachhaltig – Saft frisch ab Presse
Die Saftpressen laufen auf Hochtouren. Der Schweizer Obstverband schätzt die Mostobsternte auf 74'000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes auf die Produktequalität: Das Mostobst ist aromatischer und süsser als in anderen Jahren.